Narkose bei Senioren

Auch ältere Patienten mit Vorerkrankungen dürfen sich beim Anästhesisten in sicheren Händen fühlen. Durch gezielte Voruntersuchungen können Risiken heute besser erkannt und in die Narkoseplanung einbezogen werden. Außerdem machen neue Narkosemittel sowie Regionalanästhesieverfahren es möglich, dass auch bei älteren Patienten viele Eingriffe ambulant durchgeführt werden können und somit ein stationärer Aufenthalt vermieden wird.

  • Anästhesievorgespräch

    Das Anästhesievorgespräch dient in erster Linie dazu, Ihren Gesundheitszustand und Ihre Belastbarkeit einzuschätzen. Bringen Sie deshalb Ergebnisse von Untersuchungen/Operationen der letzten Zeit und Ihren Medikamentenplan zum Termin mit (siehe auch Merkblatt…). Diese Informationen sind zur Ermittlung des optimalen Anästhesieverfahrens sehr wichtig!

    Darüber hinaus können Sie bei diesem Gespräch natürlich Ihre Bedenken und Ängste zur Sprache bringen und bekommen detaillierte Informationen zum Ablauf der Anästhesie.

    Narkosevorgespräch | PDF

  • Operation

    Sowohl Anästhesieverfahren als auch die Dosierung der verwendeten Medikamente werden auf Ihren individuellen Zustand zugeschnitten, so dass während der Operation absolute Schmerzfreiheit besteht. Große Aufmerksamkeit wird der Überwachung Ihrer Organfunktionen geschenkt, die lückenlos erfolgt. In der Regel ist die Steuerung der Narkose so exakt möglich, dass Sie schon wenige Minuten nach Ende des Eingriffes wieder erweckbar sind.

  • Aufwachraum

    Zur Überwachung der Zeit nach der Operation werden Sie in einen Aufwachraum verlegt, wo Sie bis zur Entlassung ruhen können. Zur Linderung Ihrer Schmerzen bekommen Sie in der Regel schon während des Eingriffes geeignete Schmerzmittel, bei Bedarf sind Nachdosierungen selbstverständlich möglich.

  • Entlassung

    Erst wenn die Nachwirkungen der Narkosemittel ausreichend abgeklungen und Schmerzen auf ein gut erträgliches Maß reduziert sind, können Sie nach Hause entlassen werden. Informationen über das Verhalten nach der Operation finden Sie im Merkblatt (…). Selbstverständlich stehen wir Ihnen für individuelle Fragen in einem Abschlussgespräch zur Verfügung.

    Hier noch einmal alle wichtigen Hinweise zum Download.

    Wichtige Hinweise | PDF

Zurück
Zurück

Narkose bei Kindern